Archiv

Im Rahmen der 10. Jahrestagung der Europaschulen in NRW, die in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft der EU - Partizipation junger Menschen fördern und ermöglichen“ im Düsseldorfer Landtag stattfand, wurde das Max-Planck-Gymnasium am 25. November als „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ ausgezeichnet.

Seit vielen Jahren ist es bei uns am MPG Tradition, dass die SV-Schülerinnen und Schüler mit unseren Fünftklässlern den Weihnachtsschmuck für unseren Tannenbaum basteln. Und so war es am Montag, 25.11.2019, wieder soweit. Mit Begeisterung, viel Kreativität und einer Menge Vorfreude machten sich die Schülerinnen und Schüler eifrig ans Werk. Zunächst überlegten sie gemeinsam, was sie basteln möchten. Dann wurde die Arbeit aufgeteilt.

In Kleingruppen wurde geschnitten, geklebt, gemalt und bestaunt, was so alles aus der Arbeit erstellt wurde. Die SV-Schülerinnen und Schüler waren ebenfalls fleißig mit dabei, gaben Tipps und Tricks. So verging die Zeit fast wie im Flug. In einigen Tagen dürft ihr in unserer Pausenhalle die Kunstwerke der Fünftklässler bestaunen. Dann wird der Baum aufgestellt und der Weihnachtsschmuck dekoriert.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

an dieser Stelle wollen wir euch über die jährliche Nikolaus-Aktion der SV informieren.

Bei dieser Aktion könnt ihr euch gegenseitig Grußkarten mit Schoko-Nikoläusen schicken. Dafür solltet ihr zwischen dem 25.11.2019 und dem 03.12.2019 in den großen Pausen zum SV-Raum (033) kommen und dort für 1,00 Euro die Nikolaus-Karten kaufen.

Am heutigen Montag, 25.11.2019, ist es soweit. Die von zahlreichen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie einigen Lehrerinnen und Lehrern des MPG zusammengestellten Pakete für die diesjährige „Aktion Friedensdorf“ werden abgeholt. Vorab trugen die Schülerinnen und Schüler des Q1-Religionskurses die Pakete zusammen, damit sie auf die Reise gehen können. Schon in wenigen Tagen werden unsere Spenden-Pakete an bedürftige Menschen verteilt. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder so viele Pakete dank Ihrer freundlichen Unterstützung zusammengekommen sind.

Der Tag der offenen Tür, am 23. November 2019, war bereits im Vorfeld für alle Beteiligten der Schulgemeinschaft mit viel Eifer und Engagement verbunden. Bereits am Vortag begannen die ersten Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau. Mit jeder Menge Motivation und Vorfreude wurden Infostände eingerichtet, Bänke und Stühle geschleppt, Räume dekoriert und Führungen besprochen.

Am Tag der offenen Tür selbst herrschte schon frühmorgens reges Treiben auf den Fluren und in den Fachräumen, damit alles pünktlich zum Beginn dieses für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wichtigen Tages vorbereitet war.

Was ist Mathe im Advent?

• ein Online-Adventskalender mit Mathe-Aufgaben, die wirklich Spaß machen

• ein Kalender in zwei Altersstufen: Klassenstufen 4-6 und 7-9 (Spätstarter bis Klasse 10)

• je 24 Aufgaben in der Adventszeit vom 1. bis 24. Dezember - jeden Tag geht ein neues Türchen auf

• mit den Mathe-Wichteln spannende Anwendungen der Mathematik im Alltag entdecken

• zwei Wettbewerbe mit tollen Preisen: Klassenspiel und Einzelspiel

Hier geht’s zur Anmeldung

Fotos: (c) F. Geltinger

Auch in diesem Jahr fand für interessierte Eltern und Schüler und Schülerinnen der MINT-Informationsnachmittag in unserer Schule statt. Während den Eltern am gestrigen Dienstag, 19.11.2019, zahlreiche Informationen rund um unsere schulischen MINT-Angebote an die Hand gegeben wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler bereits erste praktische Schritte wagen. 

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir in diesem Schuljahr 2019/20 erstmalig ein Austauschprogramm mit den Niederlanden für interessierte Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase und der Qualifikationsphase I anbieten können. Als neue Partnerschule des MPGs konnten wir das Comenius College in Hilversum (Nordholland) für einen Austausch gewinnen.

Am 17. Januar 2020 besuchen uns Schülerinnen und Schüler des Comenius Colleges. MPG-Schülerinnen und -Schüler, die an dem Austausch teilnehmen, begleiten die Schülerinnen und Schüler des Hilversum Colleges an diesem Tag, unterstützen den Aufenthalt und kommen ins Gespräch mit unseren Gästen.

Unser Schulleiter, Herr Henrichs, und Frau Toussaint freuen sich über die Auszeichnung

Das Max-Planck-Gymnasium überzeugte die Jury in Berlin im MINT-EC-Auswahlverfahren 2019 mit der überdurchschnittlichen Qualität und Quantität seines MINT-Schulprofils.

Am 08. November wurden wir von Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, offiziell in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Die Urkunde wurde Frau Toussaint und Herrn Henrichs im Rahmen der MINT-EC-Schulleitertagung in Dresden verliehen. Das MINT-EC-Schulnetzwerk umfasst nun bundesweit 325 Schulen, die sich allesamt der MINT-Spitzenförderung verschrieben haben und dies mit herausragendem Engagement und Erfolg umsetzen.

Am 30.10.2019 und am 5.11.2019 durften 40 Viertklässlerinnen der Gelsenkirchener Grundschulen betreut von mehreren Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen des Max-Planck-Gymnasiums Laborluft schnuppern und zu Forscherinnen werden. Eingeladen wurde zum Mädchen-Projekttag „Junge Forscherinnen zu Gast am MPG“.

Auch in diesem Schuljahr bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern der Einführungs- und Qualifikationsphase die Teilnahme an einer Model United Nations Conference an, diesmal in Bath, England, in der Zeit vom 06. bis 08. März 2020.

Während einer dreitägigen, authentischen Konferenz wird euch ermöglicht, Weltpolitik selbst mitzuerleben und mitzugestalten.

Du möchtest lernen, wie ein echter Journalist zu arbeiten? Dann komm‘ zur Journalisten-AG donnerstags in der 7. Stunde.

✓Lerne publizistische Grundsätze kennen!

✓Recherchiere und schreibe Artikel!

✓Führe Interviews mit interessanten Leuten!

✓Besuche Veranstaltungen und berichte darüber!

✓Nimm an einem von einem Redakteur geleiteten Workshop teil!

✓Werde veröffentlicht: Deine Artikel werden unter deinem Namen im Jahrbuch des MPG sowie auf der Homepage veröffentlicht!

Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis Q1, Anmeldungen sind über Frau Kielkowski oder Frau Julia Sondermann möglich. Das erste Treffen findet bereits am Donnerstag, 07. November, um 13:50 in Raum 123 statt.

Auch in diesem Schuljahr haben wir die großartige Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 am „Europeshire“, einem dreitägigen von MuttersprachlerInnen geleiteten Workshop in den Niederlanden, teilzunehmen. In diesem Workshop werden Schulgruppen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern zusammenkommen, um gemeinsam Spaß zu haben und dabei ihre Englischkompetenzen weiter zu fördern.

Auf dem Programm stehen unter anderem kooperative und gruppendynamische Spiele, Sport, Debatten, Rollenspiele, Quiz Nights und eine Talentshow – und das alles auf Englisch

Das bundesweite Schulprojekt „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ ist am 26.11.2019 zu Gast an unserer Schule. Projektträger sind der Verein „die Multivision“, „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“, der „Deutsche Städte-, und Gemeindebund“ und „Plant for the Planet“.

Projektinhalte

Wir ALLE stehen vor der großen Herausforderung, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um über 90% zu senken. Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, brauchen wir eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Die Multivision hat zahlreiche Innovatoren und Experten besucht und in die Zukunft geschaut. Es existieren grandiose Projekte, visionäre Ideen, lokale Lösungen und tolle Forschungsprojekte. Der notwendige Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Schülerinnen und Schüler von heute sind Teil der Lösung.

Foto: (c) Friedensdorf.de

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

das Weihnachtsfest steht schon vor der Tür. In den Geschäften locken die Angebote, Wunschzettel werden geschrieben. Sehr viele Menschen befinden sich allerdings nicht in einer solch‘ komfortablen Lage. Sie müssen ihre Heimatländer verlassen, befinden sich auf der Flucht und leiden große Not.

Das FRIEDENSDORF INTERNATIONAL führt in diesem Jahr eine Paketaktion für Menschen in Tadschikistan durch. Nach wie vor gibt es hier viele hunderte Menschen – vor allem in Bergdörfern -, die in kalten Wintermonaten von Hunger und Kälte bedroht sind.

Am 30. Oktober fand zum ersten Mal die Halloweenparty bei uns an der Schule statt. Zu Beginn des Schuljahres hat die Schülervertretung gemeinsam entschieden, neben unserer Karnevalsparty im Februar, auch eine Halloweenparty im Oktober anzubieten. In unserer diesjährigen Umfrage haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 über die Halloweenparty abgestimmt und mehrheitlich geäußert, dass es doch cool wäre, diese Aktion stattfinden zu lassen.

 

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir vom Business English-Kurs der Jahrgangsstufe 9 auch am Ende dieses Schuljahres 2020 wieder ein Jahrbuch herausgeben. Ein Jahrbuch hält die besonderen Erinnerungen an die Schulzeit fest. Man sieht sich und seine MitschülerInnen im Laufe der Jahre wachsen und sich verändern, da von jeder Schülerin und jedem Schüler im Jahrbuch ein Foto abgebildet wird. Wir freuen uns besonders, dass wir in diesem Jahr eine professionelle Fotografin gewinnen konnten, die die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer für das Jahrbuch ablichtet.

Mitglieder der AG bei der Auswertung der Quellen

Im Rahmen der AG „Gegen das Vergessen: Die Geschichte der Sinti und Roma in Gelsenkirchen – gestern heute und morgen“ stand am heutigen Freitag, 11.10.2019, ein Besuch des Archivs des Instituts für Stadtgeschichte in Gelsenkirchen auf dem Programm. Mit der AG wollen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 unter der Leitung von Herrn Schattka und Herrn Heiland für den diesjährigen Margot-Friedländer-Preis bewerben.

Wie jedes Jahr nahmen wir, die SV, uns eine dreitägige Pause vom Schulalltag um uns voll und ganz auf die Planung unserer Aktionen und die Ausarbeitung neuer Konzepte zu konzentrieren. Während des Seminars vom 30.09. bis zum 02.10. gab es neben dem großen Zuwachs an neuen SV-Mitgliedern auch eine Menge neuer Ideen.

Eine dieser Ideen wird schon bald in die Tat umgesetzt; neben der Karnevalsfeier soll es für die Klassen 5 bis 7 dieses Jahr auch zum ersten Mal eine Halloweenparty geben, welche am 30.10. stattfinden wird. Darüber hinaus wurde über mögliche Aktionstage gegen den Klimawandel oder Rassismus diskutiert.

Ihr wollt euch mit unserer Natur auseinandersetzen?

Und euch für die Natur einsetzen?

Weniger Plastikmüll produzieren?

Oder keine unnötigen chemischen Stoffe im Leben einsetzen?

Wir wollen mit unserer Natur im Einklang leben. Wir möchten die Natur nutzen. Aus Blüten und Pflanzen stellen wir Naturkosmetik, wie z.B. Seifen, Lippenbalsam, Peeling, her. Außerdem möchten wir (Un-)kräuter ins richtige Licht rücken. Sie sind hervorragend für Bio-Dünger, dienen als Einschlafhilfe und sind als Heilkraut anzusehen. Es müssen nicht immer Tabletten und Hustensäfte aus der Apotheke sein. Auch Marmelade und Pesto können wunderbar aus selbst gepflückten Kräutern, Blüten und Früchten hergestellt werden – ohne Konservierungsstoffe.