Am 28.06.2024 unternahmen die Französischkurse der Klasse 8 und einige Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 und 10 eine Exkursion nach Liège. Der Reisebus holte uns um 7 Uhr am Max-Planck-Gymnasium ab und zusammen fuhren wir circa zweieinhalb Stunden in das Zentrum von Liège. Als wir ankamen, erwartete die 8. Klasse eine Stadtralley, bei der sie verschiedene Aufgaben lösen mussten. Wir Schüler*innen der 9. und 10. Klasse durften die Stadt in einer Kleingruppe selbst erkunden. Wir gingen durch die Stadt, aßen in einem kleinen Café und besuchten die St. Pauls-Kathedrale, welche uns mit einer bewundernswerten Einrichtung faszinierte. Natürlich durfte eine Lütticher Waffel nicht fehlen, um den Tag ausklingen zu lassen. Um zurück zum Reisebus zu kommen, mussten wir allerdings erst noch eine Treppe mit 374 Stufen bewältigen. Gegen 19 Uhr kamen wir wieder in Buer an.
Am Mittwoch machte sich die 10. Klasse auf den Weg ins Eloria in Bottrop. Dort erwartete uns auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Prosper Haniel das Exploria, der größte Escape Room Europas, welcher uns direkt in die Welt der 1920er Jahre entführte. Im Exploria wurden wir alle Teil einer interaktiven Lebenssimulation, die durch vereinzelte Schauspieler zum Leben erweckt wurde. Die stilvolle Gestaltung der Räume sorgte dafür, dass es sich anfühlte, als wären wir wirklich in einer anderen Zeit. Zudem gab es die Möglichkeit, spannende Rätsel zu lösen, um uns Reichsmark - das Geld der damaligen Zeit - zu verdienen, sodass die Zeitreise wie im Flug verging.
In der letzten Woche war es endlich soweit! Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses „Erlebnispädagogisches Klettern“ konnten nun endlich eigenständig ihre in dem Projektkurs gesammelten Klettererfahrungen im Neoliet Bochum erproben und erweitern. Im vergangenen Schuljahr setzten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst intensivmit der Erlebnispädagogik allgemein auseinander und es wurdentheoretische Grundlagen geschaffen. Die Bedeutung von Gruppenerfahrungen und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung sozialer Kompetenzen standen danach im Fokus, um auf Grundlage dessen eigenständig erlebnispädagogische Spiele entwickeln und erproben zu können.
Ergänzt wurde das Wissen zur Erlebnispädagogik immer wieder durch Theoriewissen zum Klettern (z.B. Knotenlehre, Klettertechniken, Abseiltechniken, etc.) und reale Erlebnisse - hier standen besonders verschiedene Klettereinheiten im Vordergrund, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler langsam zu erweitern. Beginnend mit dem Bouldern sammelten sie immer mehr Praxiserfahrungen- auch im Nordsternpark, sodass zum Ende des Kurses das Erlangen des Kletterscheins bei den meisten Schülerinnen und Schülern kein Problem darstellte. Der Ausflug ins Neoliet Bochum war ein würdiger Abschluss!
Die Klasse 5d war am 1.Juli zu Besuch auf dem Hof Drießen. Dort haben die Schülerinnen und Schüler etwas über die Milchproduktion gelernt und ein paar Informationen zum Hof erhalten. Sie durften Fragen zum Hof stellen und haben zum Schluss noch leckeren Kakao bekommen. Der Hof Drießen hat 450 Kühe. Jede Kuh bekommt pro Jahr ein Kalb. Der Hof bekommt also pro Jahr 450 Kälber dazu. Die Klasse hat an diesem Montag etwas sehr Spannendes erlebt. Sie haben die Geburt eines Kalbes miterlebt und durften dem Kalb sogar einen Namen geben. Jede Kuh auf dem Hof hat einen Namen. Die Kühe fressen pro Tag 25 bis 30 Tonnen Kraftfutter. Der Hof Drießen hat aber nicht nur Kühe, sondern auch noch Pflanzen: sie haben Weizen, Gerste, Raps und Mais. Der Hof bekommt pro Liter 40 Cent für die Milch. Aber dafür produziert der Hof 14000 bis 15000 Liter pro Tag.
Am Dienstagnachmittag durften wir die künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des Max-Planck-Gymnasiums begrüßen. Bei leicht unfreundlichem Wetter trafen die Kinder mit ihren Eltern zunächst in der Aula der Schule ein, wo sie durch unsere Schulleiterin Frau Scharf und die Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Heitkamp herzlich willkommen geheißen wurden. Der YoungSingers-Chor, unter der Leitung von Herrn Koriath, begrüßte die „neuen 5er“ mit zwei fröhlichen Liedern, ehe die mit Spannung erwartete Präsentation der jeweiligen Klassenleitungsteams stattfand.
Bei einem ersten Kennenlernen in ihren Klassen standen den Jungen und Mädchen neben den Klassenleitungsteams auch ihre Klassenpaten aus der Jahrgangsstufe 9 zur Seite. Sie lernten ihre neuen Klassenräume und anschließend bei Spielen und der Schulrallye die neuen Klassenkamerad*innen kennen. Auch die Eltern hatten ihrerseits Gelegenheit, die Schule näher in Augenschein zu nehmen und sich bei Kaffee und Kuchen zu informieren und ebenfalls kennenzulernen. Am Ende war der Tenor des Nachmittags bei den Kindern eindeutig: „Wir freuen uns auf unsere neue Schule!“
Am 13.06.2024 besuchten wir Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte von Frau Rühl bzw. des Grundkurses von Herrn Osterholt die Gedenkstätte Kamp Vught in den Niederlanden. Hier nahmen wir an einer Führung über das noch gebliebene Gelände teil, und konnten einen Eindruck von den Lebensbedingungen und auch den begangenen Verbrechen der Nationalsozialisten gewinnen. Im Anschluss haben wir noch eine kleine Wanderung zu einem Denkmal der hingerichteten Widerstandskämpfer im Kamp Vught gemacht
Die Abiturentlassfeier bildet traditionell den krönenden Abschluss der Schullaufbahn. Eine Woche vor dem Schuljahresende versammelten sich am vergangenen Donnerstag die Eltern, die Lehrerkräfte und die Abiturentia zum Festakt in der Aula. Im Anschluss an den Gottesdienst im Sankt Urbanus-Dom folgte die feierliche Zeugnisübergabe. Dabei waren die Reden der Schulleitung und der Beratungslehrkräfte, ebenso wie die Bestenehrung seitens des Fördervereins und einzelner Fachschaften, fester Bestandteil des Programms. Das Moderationsteam um Souad Youssef und Paul Brandt führte selbstbewusst durch die Veranstaltung, die gemäß dem Abimotto „PABI Schlumpf - Durchgehend blau und trotzdem schlau“ immer wieder Raum für lustige Anmerkungen ließ.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch einen gemütlichen Sektempfang im Innenhof der Schule und den Abiball am Freitag.
Am 18.6.24 machten alle Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Stufe 7 gemeinsam eine Exkursion nach Haltern ins Römermuseum. Dort informierten sie sich über die Lebensbedingungen der Legionäre im damaligen Germanien unter der Herrschaft des Kaisers Augustus. Korn wurde gemahlen und im Anschluss daran Legionärsbrot nach antikem Rezept gebacken. Es war ein gelungener Tag in Haltern, der mit allen Sinnen genossen wurde!
Am 25. und 26. Juni trafen sich Schülerinnen und Schüler der drei Bueraner Gymnasien (Leibniz, AvD und MPG) bei sommerlichem Wetter zur „Schülerakademie Mathematik Münster extern“ (abgekürzt: SAMMS) am Max-Planck-Gymnasium. Bei SAMMS handelt es sich eigentlich um ein Projekt der Universität Münster, das dort vor Ort stattfindet; allerdings haben externe Gastgeber die Möglichkeit, diese Veranstaltung selbst auszurichten, und erhalten dafür die Workshop-Ideen, die die Uni entwickelt hat.
Nach der Premiere des Unterhaltungsformats „MPG trifft …!“ im vergangenen Schuljahr feierte nun ein Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q1 unter Herrn Alts Leitung einen großen Erfolg mit einer weiteren Ausgabe dieses Showkonzepts, die den Zuschauer:innen in der Aula einen kurzweiligen und sehr unterhaltsamen Abend bot. Der prominente Gast war dieses Mal Hennes Bender, bekannt als Comedian, Autor, Podcaster und Synchronsprecher. An diesem Abend drehte sich demnach alles um den aus Bochum stammenden Gast, auf der liebevoll gestalteten Bühne wurde Hennes Bender auf eine abwechslungsreiche Zeitreise durch sein Leben eingeladen.
Das Move-Projekt ist eine Kooperation zwischen Gelsenkirchener Schulen und dem Musiktheater im Revier. Unter professionaler Anleitung des MIRs haben Schülerinnen und Schüler die Chance, eine Tanzperformance zu entwickeln und auf die Bühne zu bringen. In dem Stück geht es um negative Gedanken, die in depressiven Phasen auftreten und wie Jugendliche damit umgehen können, um sich gegen die Dunkelheit aufzulehnen.
Als einziger Vetreter Westfalens wusste man schon vorab, dass es gegen die traditionell starken Schulmannschaften aus Mülheim, Köln und Bergisch Gladbach schwer werden würde. Jedes Spiel wurde von unserem Team mit großem Engagement angegangen, aufstecken stand nie zur Debatte. Am Ende war es aber der erwartbare 5. Rang.
Es war ein wunderbarer Tag und im nächsten Jahr greifen wir wieder an!
Auch in diesem Jahr wurde wieder die Auszeichnung des Karl-von-Frisch-Preises an einen Abiturienten unserer Schule verliehen. Dieses Mal durfte Raphael Esser die Auszeichnung entgegennehmen. Der Karl-von-Frisch-Preis wurde über den VBIO, den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, als symbolisches Zeichen für außergewöhnliche schulische Leistungen im Fach Biologie als begehrte Auszeichnung etabliert. Er soll die zentrale Rolle der Biologie in unserer Gesellschaft im jetzigen Jahrhundert betonen und eine Motivation für ein verstärktes Engagement im Fach Biologie / Biowissenschaften schaffen. Gewidmet ist der Preis dem Biologen und Verhaltensforscher Karl von Frisch (1886-1982), welcher 1973 den Nobelpreis für die Entdeckung der Bienensprache erhielt.
Im Bild sind die diesjährigen Preisträger aus ganz NRW bei der Verleihung im Max-Planck-Institut in Dortmund zu sehen.
Wir freuen uns als Schule mit Schwerpunkt MINT, dass regelmäßig Abiturienten aus unserer Schulgemeinschaft diese Auszeichnung erhalten.
Am 23.5.24 konnten die beiden Biologie Grundkurse der Q1 von Frau Lenz und Frau Ahrens spannende Einblicke in das Thema "Gefährdung und Schutz von Biodiversität" bekommen. Im Zoom Gelsenkirchen sammelten die Schülerinnen und Schüler Informationen über selbst gewählte gefährdete Tierarten, die im Zoo gehalten werden.
Am Mittwoch besuchte die Klasse 6D die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Unser Ausflug begann im Forscherzelt der Zooschule, wo wir uns thematisch auf unsere Expedition nach Afrika einstimmten. Unsere Zoopädagogin zeigte uns echte Löwenknochen und auch ein Löwenfell, das wir streicheln durften. Ganz Mutige durften eine afrikanische Riesenschnecke auf die Hand nehmen. Da wir mit unserem vorbildlichen Verhalten punkten konnten, organisierte unsere Zoopädagogin für uns einen außerplanmäßigen Besuch bei den Riesenschildkröten. Dort durften wir hinter die Kulissen schauen und auch das Gehege betreten, in dem sich Riesenschildkröte Helmut brav von uns streicheln ließ.
In der vergangenen Woche durfte die Klasse 7C Frau Oppoli begrüßen. Die erfahrene Hebamme gab den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des MINT-Unterrichts spannende Einblicke in die Themen Schwangerschaft und Geburt. Anhand von Modellen und praktischen Erklärungen zeigte sie, wie eine Geburt abläuft und was dabei passiert. Das war ein lehrreicher Besuch, der bei allen einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat!
Am Dienstag, den 18. Juni, machten sich die MPG-Lateinklassen der Stufe 7 per S-Bahn auf gen Haltern am See. Nach dem ersten Lateinjahr sollte das Alltagsleben eines Legionärs erlebt werden. Am bzw. über den ursprünglichen Ort werden im LWL-Römermuseum Haltern am See die Erkenntnisse und Funde der langjährigen Ausgrabungen des größten rechtsrheinischen Römerlagers Aliso aus der Zeit der Germanenkriege um Christi Geburt präsentiert. Fast stadtähnlich ausgebaut und mit einem Hafen an der Lippe lebten und wirkten hier Tausende römischer Legionäre.
Wie schon in den Jahren zuvor besuchten uns kurz vor den Sommerferien Frau Wilim und Herr Zank von der Firma Ebert HERA Esser und brachten einen großen Karton mit Pflastern, Verbänden und weiteren Erste-Hilfe-Utensilien vorbei. In der Firma HERA Esser wird das ganze Jahr überzähliges Verbandsmaterial gesammelt und dem Schulsanitätsdienst am Max-Planck-Gymnasium für die Ausbildung und das Üben überlassen. Somit können wir unseren Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern beste Bedingungen für ihre Tätigkeit ermöglichen.
Wir gratulieren unserer Schülerin Lina Busch (10c) herzlich zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb „Respektvolles Miteinander“, bei dem mehr als 300 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland teilgenommen haben. In ihrem Essay hat Lina die Auswirkungen von Vorurteilen untersucht und den 7. Platz des Bundeswettbewerbs erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
Der Wettbewerb wird von dem Schulnetzwerk WERTvolle Schulen durchgeführt, welches die Werte- als auch die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern stärken möchte. In diesem Kontext organisiert WERTvolle Schulen Aktionen und Wettbewerbe zu unterschiedlichen Themen. So fanden in der Vergangenheit beispielsweise Wettbewerbe zu den Themen Nachhaltigkeit, Empathie und Frieden statt – in diesem Jahr lautete das Thema „Respektvolles Miteinander“.
„Ich habe an dem Wettbewerb teilgenommen, weil mir das Thema sehr wichtig ist. Mit meinem Essay wollte ich zum Ausdruck bringen, wie Vorurteile geprägt werden und einen respektvollen Umgang miteinander einschränken oder sogar verhindern. Dass wir alle zu einem respektvollen Miteinander beitragen können, war deshalb meine Botschaft. Über die Wertschätzung der Jury freue ich mich daher sehr.“ - Lina Busch (10c)
In dieser Woche waren die ersten Ausbildungsbotschafter in einigen zehnten Klassen des MPG zu Besuch. Die Ausbildungsbotschafter sind junge Auszubildende von Unternehmen aus der Region und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen rund um die Ausbildung. Es sind Auszubildende aus ganz unterschiedlichen Berufen und sie geben Schülerinnen und Schülern Impulse für ihre berufliche Orientierung. Als Ausbildungsbotschafter berichten sie vor Schulklassen von ihren eigenen Gedanken bei der Berufswahl und geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag, Inhalte ihrer Ausbildung und Karrierechancen. Das Ziel hinter diesem Konzept ist das Kennenlernen der Vielfalt der Berufswelt und betrieblichen Ausbildung als attraktive Berufsperspektive mit Zukunft und als mögliche Alternative zum Studium.